Karfreitag

Karfreitag
Karfreitag Sm std. (13. Jh.), mhd. karvrītac (oder die Klammerform kartac), entsprechend karwoche f. Stammwort Gebildet mit mhd. kar, ahd. kara, as. kara "Kummer, Sorge" aus g. * karō f. "Sorge, Kummer", auch in gt. kara, ae. cearu f. (ne. care), anord. wohl ko̧r f. "Krankenlager". Daneben das schwache Verb * kar-ō- in gt. karon "sich kümmern", ae. cearian "sorgen", ahd. karōn, as. karon "wehklagen". Die Wörter werden auf eine Schallwurzel (ig.) * gar- zurückgeführt, was in Anbetracht der Rechtserheblichkeit von Rufen und Schreien in der alten Zeit denkbar ist. Die teilweise aber deutlich davon abgehobenen Bedeutungen des Germanischen ("Sorge", dehnstufig anord. kæra "anklagen, sich beschweren") weisen im Zusammenhang mit toch.A kärye "Sorge, Bedenken" (zu toch.A käry- "bedenken, bestimmen") aber doch vielleicht darauf hin, daß im Germanischen zwei Quellen (1. "klagen", 2. "sorgen, bedenken") zusammengeflossen sind. karg.
LM 5 (1991), 954. deutsch iz. (Kar-), s. Freitag

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karfreitag — Karfreitag …   Deutsch Wörterbuch

  • Karfreitag — (Charfreitag, lat. Dies adoratus), der dem Osterfest vorangehende Freitag als Gedächtnis des Todes Christi. Der Name kommt her vom althochdeutschen Wort chara (»Trauer, Klage«), von dem auch die ganze Woche vor Ostern Karwoche heißt. Im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karfreitag — Karfreitag, s. Karwoche …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karfreitag — Was ist Wahrheit? Gemälde von Nikolai Nikolajewitsch Ge, 1890: Pontius Pilatus und Jesus nach Joh 18,38 Der Karfreitag (althochdeutsch kara, „Klage, Kummer, Trauer“) ist der Freitag vor Ostern. Er folgt auf den Gründonnerstag und geht dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Karfreitag — 1. Karfreitag war noch nie so lang, dass Ostern nicht folgte. 2. Wenn s am Charfrytig rägnet, so git s es guet s Johr. (Solothurn.) – Schild, 114, 126. [Zusätze und Ergänzungen] 3. Am Karfreitag nüchtern ein Gänseei verzehrt, bewahrt vor… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Karfreitag — Freitag: Die altgerm. Bezeichnung des sechsten Wochentages mhd. vrītac, ahd. frīa , frijetag, niederl. vrijdag, engl. Friday, schwed. fredag ist wie die Namen der anderen Wochentage eine Lehnübersetzung. Sie ist gebildet mit dem Namen der Göttin… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Karfreitag — Freitag vor Ostern * * * Kar|frei|tag 〈m. 1〉 Tag der Kreuzigung Christi, Freitag vor Ostern [<ahd. chara „Wehklage, Trauer“, engl. care „Sorge“ <germ. karo „Sorge“; zur idg. Wurzel *gar „rufen, schreien“] * * * Kar|frei|tag, der; [e]s, e… …   Universal-Lexikon

  • Karfreitag — der Karfreitag, e (Aufbaustufe) Tag, der auf den Gründonnerstag folgt Beispiel: Die Katholiken fasten am Karfreitag …   Extremes Deutsch

  • Karfreitag — Kar·frei·tag der; der Freitag vor Ostern …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Karfreitag — Kar|frei|tag (Freitag vor Ostern) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”